Radio RomaRespekt

Radio RomaRespekt

Radio RomaRespekt #31: Willy Blum - Das Kind auf der Liste

mehr erfahren zum Projekt RomaRespekt

Radio RomaRespekt #31: Willy Blum - Das Kind auf der Liste

Der sechzehnjährige Willy Blum wurde mit seinem zehnjährigen Bruder Rudolf 1944 zusammen mit zweihundert anderen Kindern und Jugendlichen vom Konzentrationslager Buchenwald ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Deportiert und umgebracht, weil sie Sint*ezza oder Rom*nja waren.

Beispielhaft hat die Historikerin und Journalistin Annette Leo die kurze Biographie von Willy Blum und die seiner Familie recherchiert, die als Marionettenspieler*innen in Ost- und Süddeutschland unterwegs und zuhause waren. In dem Buch "Das Kind auf der Liste - Die Geschichte von Willi Blum und seiner Familie" (Aufbau-Verlag) fasst sie ihre Rechercheergebnisse zusammen.

Radio RomaRespekt #30 - "Rückenwind - Zukunft voraus"

Der Dokumentarfilm "Rückenwind - Zukunft voraus" porträtiert den Verein Terne Rroma Südniedersachsen. Die Migrant*innen–Jugend–Selbst-Organisation ist Dach der Roma-Jugend Initiative Northeim und der interkulturellen, politischen Rap-Crew Y.W.B., Young World Breaker, die am 1. November 2020 ihr Debütalbum veröffentlichen werden.

In der aktuellen Sendung von Radio RomaRespekt #30 hört Ihr ein Interview mit der Filmemacherin Franziska Wenzel. Sie spricht über ihren Film, der im September 2020 Premiere feierte und gibt Einblicke, wie und warum der Film entstand. Außerdem gibt es Rap der Y.W.B.'s und ein Interview mit der Rap-Crew selbst zu hören.

Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0

Radio RomaRespekt #29 - Raffaela Laubinger

Was ist, wenn man zum ersten Mal Fotos von nahen Verwandten sieht, die man selbst nie kennengelernt hat? Und wenn diese Verwandten im Nationalsozialismus vernichtet wurden? Was bedeutet das, was löst das aus? Die Sintezza Raffaela Laubinger und die Gadji Jana Müller sind in der seltenen historischen Situation, diese Fragen zu erforschen. Jana Müller erforschte die Lebens- und Leidenswege der Magdeburger Sinti und stieß später auf ein großes Konvolut lebensweltlicher Fotos von ihnen. Sie machte sich auf die Suche nach den Nachfahr*innen der Abgebildeten und traf auf Raffaela Laubinger. Beide verbindet das Interesse an diesen Lebens- und Leidenswegen aus ihren verschiedenen Perspektiven.

Radio Romarespekt #28 - Geschichte der Sinti und Roma in Dresden

Wie erging es eigentlich Sinti und Roma früher in Sachsen? Wie wurden sie behandelt oder auch von Institutionen diskriminiert? Warum? Inwiefern haben sie sich dagegen gewehrt? Wer hat sich mit ihnen solidarisiert? Und das in welcher Form? Was hat eigentlich die Geschichte der Sinti und Roma mit der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus zu tun? Und was hat das Ganze mit der Gegenwart, dem Hier und Jetzt zu tun?

Die Historikerin Claudia Pawlowitsch hat sich in Archive begeben sucht Antworten auf diese Fragen – aus einer solidarischen Position mit Sint_ezze und Rom_nja.

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #28 "Geschichte der Sinti und Roma in Dresden" (abgerufen am ...)

Radio RomaRespekt #27 "Verbündete"

Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Forscherin und Übersetzerin. Ihr Fokus liegt auf rassistischer Gewalt, die gegen Rom_nja verübt wurden. So beschäftigt sie sich mit Segregation im Bildungswesen, die Rom_nja-Kindern gute Bildung verwehrt, und sie ist Unterstützerin von Rom_nja, die zu Opfern von Zwangssterilisierung gemacht wurden. Sie ist eine Verbündete vieler Roma-Aktivist_innen. Im Interview spricht sie über ihre Begleitung des Kampfs der tschechischen Rom_nja für ein würdiges Gedenken, über ihre Übersetzungstätigkeit für das Webportal Romea.cz, über die politische Kultur und Lage der Rom_nja in den USA im Vergleich zu Tschechien.

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #27 "Verbündete" [Link] (abgerufen am ...)

Romea.cz: http://www.romea.cz/en/
Musik: Miroslav Rác
Foto: Romea

Radio Romarespekt #26 "Wohnsituation In Usti"

Ubytovna ist tschechisch und heißt „Wohnheim“. In Usti nad Labem steht so ein Gebäude in der Klíšská-Straße 53. Hier wohnten bis vor
Kurzem viel mehr Menschen, als die Anzahl der Fenster vermuten lässt. Und diese Menschen bezahlten dafür wesentlich mehr Geld, als der Zustand des Gebäudes vermuten lässt. Und dann schließt dieses Wohnheim auch noch. Miroslav Broz erklärt die Hintergründe des Kampfs von etwa 200 Roma in Usti im Juni 2018 um würdevollen Wohnraum. Er ist aktiv bei der Graswurzelorganisation Konexe in Usti nad Labem in Tschechien.

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #26 "Wohnsituation in Usti" [Link] (abgerufen am ...)

Radio RomaRespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe"

Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarristen des Gypsy-Swing, der in der Tradition von Django Reinhard spielt. Im Interview spricht er darüber, was es heute bedeutet, diese Musik zu spielen, wie er mit ihr umgeht, und was sein persönlicher Hintergrund damit zu tun hat. Dazwischen hört ihr einige Stücke von Joscho Stephan und seinen Kollegen, die sie im Jazzclub Tonne in Dresden gespielt haben.

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe" [Link] (abgerufen am ...)

Website von Joscho Stephan: https://www.joscho-stephan.de

Radio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natscha'"

In Dresden beschloss der Stadtrat kürzlich ein Bettelverbot für Kinder. Die vorangegangene Debatte war massiv geprägt von antiromaistischen Stereotypen. Gegen dieses Verbot in Dresden hat die Dresdner Bettellobby gekämpft, die sich nach dem Vorbild der Bettellobby in Wien gegründet hat. Und die Filmemacherin Uli Gladik hat wiederum die Wiener Bettellobby mit begründet. Sie wurde nach Dresden eingeladen, um ihren Film zu zeigen und um über ihr Engagement zu sprechen.
Ihr hört ein Interview mit Uli Gladik, Filmemacherin und Aktivistin aus Wien. Es geht um die Wiener Bettellobby und um die Entstehungsumstände des Films "Natascha".

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natascha'" [Link] (abgerufen am ...)

Radio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?"

In Dresden. Lokale Zeitungen hatten erst über Menschen berichtet, die in der Innenstadt musizieren, dann über Menschen, die dort betteln, dann über Kinder, die dabei sind, wenn ihre Eltern betteln. Die Medien pauschalisieren alle diese Menschen zu Roma. Es sind nur einige wenige Familien in Dresden, die betteln. Dennoch empfindet man dort diese Wenigen als Sicherheitsproblem, die nichts weiter tun, als ihre Hand auszustrecken.
Die Stadtverwaltung von Dresden hat nun eine neue Polizeiverordnung entworfen. Mit Law and Order soll gegen Armut vorgegangen werden – oder vielmehr gegen die Armen. In Dresden soll das Betteln verboten werden, die Armen solllen aus der Stadt verdrängt werden. und das Betteln mit Kinder soll sogar mit einer Strafe von 1000 € geahndet werden. Das Ganze ist von einem rassistischem und armenfeindlichen Diskurs in der Öffentlichkeit Dresdens begleitet.
Es regt sich Widerspruch, es gründete sich die Dresdner Bettellobby nach dem Wiender Vorbild. In der Sendung sprechen dazu Gjulner Sejdi vom Leipziger Verein Romano Sumnal, Dieter Wolfer vom Treberhilfe Dresden e.V. – beide sind Teil der Dresdner Bettellobby, der Politikwissnschaftler Markus End sowie Simonida Selimovic und Sandra Selimovic – beide sind bei der Wiener Bettellobby aktiv.

BettelLobby Dresden:
Petition gegen ein Bettelverbot in Dresden: https://www.change.org/p/stadtrat-dresden-armut-bekämpfen-nicht-arme-gegen-ein-bettelverbot-in-dresden
Romano Sumnal: https://www.romano-sumnal.com
Treberhilfe Dresden e.V.: http://www.treberhilfe-dresden.de
Gegen Antiromaismus: http://gegenantiromaismus.org/termine/
Gruppe Polar: http://gruppe-polar.org/2017/09/23/gruppe-polar-als-teil-der-bettellobby-im-interview/
FAU: https://dresden.fau.org/2017/09/bettellobby-dresden-armut-bekaempfen-nicht-arme/
Wiener Bettellobby: https://www.bettellobby.at

Die Sendung läuft ab 4. November 2017 auf coloRadio in Dresden, Radio Blau in Leipzig, Radio t in Chemnitz, Radio Corax in Halle, Radio Frei in Erfurt, Radio Dreyeckland Freiburg, Radio Helsinki Graz und ggf. in weiteren Radios.

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?", Erstausstrahlung am 4. November 2017 um 18 Uhr auf coloradio in Dresden, [Link] (abgerufen am ...)

Radio Romarespekt #22 "Die Künstlerin Marika Schmiedt"

"Wenn ich eine andere Herkunft gehabt hätte, würde ich vielleicht auch Blumen malen" – die Künstlerin Marika Schmiedt

Seit 1999 arbeitet Marika Schmiedt künstlerisch zu Romafeindlichkeit. Sie arbeitet konzeptuell mit Film, Plakaten, historischen Recherchen – auch im öffentlichen Raum. Das tut sie mit Bezug auf John Heartfield, den Erfinder der politischen Fotomontage. Marika Schmiedts persönliches Erleben, das Erleben ihrer Mutter und die Suche nach der Geschichte ihrer Familie haben sie zu ihrer Arbeit motiviert. Sie öffnet sich, gibt viel von sich preis, zeigt Wunden. Mit diesen sehr persönlichen Erfahrungen beschreibt sie die kontinuierliche Gewalt einer Gesellschaft gegen ihre Minderheiten. Sie beschreibt das Trauma der Vernichtung im Nationalsozialismus als eine gesamtgesellschaftliche Wunde, in die sie mit ihren Arbeiten den Finger legt. Dafür erhält sie nicht nur Anerkennung sondern meist starken Gegenwind.
Die Musik dieser Sendung ist von Kritzkom "Swell Pattern".
Website von Marika Schmiedt: https://marikaschmiedt.wordpress.com
Youtube-Kanal von Marika Schmiedt: https://www.youtube.com/user/ARTBRUTvideo
Soundcloud: https://soundcloud.com/marikaschmiedt/

Die Sendung lief ab 7. Oktober 2017 auf coloRadio in Dresden, Radio Blau in Leipzig, Radio t in Chemnitz, Radio Corax in Halle, Radio Frei in Erfurt, Radio Dreyeckland Freiburg, Radio Helsinki Graz und Piradio Berlin.

Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung):
Vorname Name, in: Radio Romarespekt #22 "Wenn ich eine andere Herkunft gehabt hätte, würde ich vielleicht auch Blumen malen" – die Künstlerin Marika Schmiedt, Erstausstrahlung am 7. Oktober 2017 um 18 Uhr auf coloradio in Dresden, [Link] (abgerufen am ...)